Jahreshauptversammlung 2025 des Musikvereins Übersee-Feldwies: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr und Ausblick auf ein großes Jubiläum
Am 14. März fand die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Übersee-Feldwies im Gasthof Hinterwirt statt. Es trafen sich zahlreiche Mitglieder um auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückzublicken, das durch zahlreiche musikalische Auftritte und eine positive Mitgliederentwicklung geprägt war. Im Fokus des Jahres 2025 steht das große Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Vereins, das bereits mit viel Engagement vorbereitet wird. Im Sommer wird es einen Dirigentenwechsel geben, da der langjährige musikalische Leiter Thomas Lindlacher nach 15 Jahren den Taktstock an seinen Nachfolger Lothar Beyschlag übergibt.





Der 1. Vorstand, Christian Kroner, eröffnete die diesjährige Versammlung um kurz nach 20 Uhr und präsentierte in einem ausführlichen Tätigkeitsbericht die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres. Besonders betonte er die zahlreichen musikalischen Auftritte der Blaskapelle, darunter das Frühjahrskonzert im April und das Kirchenkonzert im Dezember. Auch die Auswärtsauftritte der Blaskapelle, etwa bei der Moosalbtaler Blasmusik in der Pfalz, wurden genannt. Den Besuch der südtiroler Bauernkapelle Völlan beim Keschtnfest hob er als Zeichen der gelebten musikalischen Freundschaft hervor.
Besonders erfreulich waren die Nachrichten aus dem Bereich der Finanzen und der Mitgliederentwicklung. Kroner verkündete, dass der Musikverein nun offiziell vom Finanzamt als Musikschule anerkannt wurde. Zudem konnte der Verein einen beeindruckenden Mitgliederzuwachs von 57 Personen im Jahr 2024 verzeichnen, wodurch die Gesamtzahl der Vereinsmitglieder auf 479 anstieg.
Beim Jahresbericht wurden auch die geleisteten Stunden des Vereins in den verschiedenen Bereichen anschaulich dargestellt: Insgesamt wurden im Jahr 2024 2.623,50 Stunden Probenzeit der Blaskapelle, 1.734,90 Stunden Auftrittszeit und 1.539,75 Stunden Unterricht im Musikverein erbracht. Diese Zahlen verdeutlichen das große Engagement der Mitglieder und die beeindruckende Arbeit, die im vergangenen Jahr geleistet wurde.
Ein bewegender Moment der Versammlung war die Rede des scheidenden Dirigenten Thomas Lindlacher, der am 5. Juli dieses Jahres den Taktstock an seinen Nachfolger weitergeben wird. In persönlichen Worten bedankte sich Lindlacher stellvertretend für alle bei seinen drei wichtigen Wegbegleitern Thomas Strohmayer, Christian Kroner und Markus Genghammer für die gute Zusammenarbeit im Verein sowie bei allen Musikanten für die unvergesslichen Konzerte der vergangenen Jahre. Nach seiner Zeit als Dirigent wird er dann wieder mit seinem Instrument Teil der Musikkapelle sein. „Ich habe immer gern mit der Blaskapelle musiziert und freue mich schon auf die nächste Probe – vor und hinter dem Dirigentenpult“, sagte er schmunzelnd. Außerdem zeigte er sich erfreut darüber, dass sein Nachfolger Lothar Beyschlag mit so viel Elan an die neue Aufgabe herangeht, und wünschte ihm viel Glück.
Sein Nachfolger Lothar Beyschlag, bisher Dirigent der Jugendblaskapelle und Bläserklasse, zeigte sich motiviert für die neue Aufgabe als musikalischer Leiter der Blaskapelle. Beyschlag berichtete von der engagierten Arbeit mit dem Musikantennachwuchs. Besonders die Bläserklasse bereite ihm große Freude, die Zusammenarbeit mit der Grundschule funktioniere hervorragend, und die Kinder seien mit Begeisterung dabei. Die Jugendblaskapelle umfasst aktuell 16 Musikanten und erhält 2025 Neuzuwachs aus dem Schülerorchester. Zudem probt Beyschlag seit kurzer Zeit mit der neu gegründeten Altmusikantenkapelle, die aus ehemaligen aktiven Mitgliedern der vergangenen 50 Jahre besteht und beim Musikfest auftreten wird. „Wir können uns darauf freuen, wenn sie am Festsamstag spielen“, sagte er abschließend.
Auch Bürgermeister Herbert Strauch richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Er lobte das Engagement des Vereins für die Gemeinde, insbesondere die Arbeit der ehrenamtlich geführten Musikschule. Er betonte, dass der jährlich genehmigte Gemeindezuschuss verantwortungsvoll für die Musikausbildung genutzt werde und versicherte die weitere Unterstützung durch die Gemeinde, weil er es als wichtig erachte, jedem Kind im Ort den Zugang zu einem Instrument zu ermöglichen. Mit Vorfreude blickte er auf das kommende Musikfest und wünschte den Musikanten, „ihren positiven Schwung weiterhin mitzunehmen“.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von acht Gründungsmitgliedern für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Ehrenmitglied und Ehrendirigent Christian Dengler, Peter Genghammer jun., Heinrich Hafner, Eduard Heigenhauser, Stefan Hofmann sen., Ernst Holzfurtner, Ingeborg Steger und Klaus Steiner erhielten die Anerkennung des Musikvereins für ihre jahrzehntelange Unterstützung und Verbundenheit.
Beim Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2025 wurde deutlich, dass aufgrund der intensiven Vorbereitungen auf das anstehende Musikfest einige Veranstaltungen wie die beliebte Standkonzertreihe, der Radlfrühschoppen und auch das Vatertagsfest in diesem Jahr ausfallen werden, um die volle Energie auf die Organisation des Musikfests zu richten. Dennoch freut sich der Verein darauf, mit dem Frühjahrskonzert am 3. Mai in der Turnhalle Übersee den musikalischen Auftakt in das Jubiläumsjahr zu feiern und dort viele Gäste begrüßen zu dürfen. „Wir laden alle ein, gemeinsam mit uns einen schönen Abend zu verbringen und sich auf die kommenden Veranstaltungen und das Musikfest zu freuen“, so der 1. Vorstand.
Markus Genghammer, 2. Vorstand und Festleiter des bevorstehenden Musikfests, gab detaillierte Einblicke in den aktuellen Planungsstand des Musikfests und bat die Mitglieder um Unterstützung bei der Organisation und Vorbereitung, da solch ein Event nur mit der aktiven Beteiligung aller Vereinsmitglieder erfolgreich durchgeführt werden kann. Außerdem lobte Genghammer die gute und enge Zusammenarbeit mit dem Feldwieser Trachtenverein bei den Vorbereitungen des Überseer Traditionssommers. „Man hilft in jeglicher Form zusammen, wie es sich gehört.“, so Genghammer. Als besonderes Highlight veröffentlichte er zum Abschluss einen exklusiven Teaser-Film, der bei den Anwesenden für weitere Neugierde auf das große Jubiläum im Sommer sorgte.
Mit Zuversicht und Vorfreude blickt der Musikverein Übersee-Feldwies auf das Jahr 2025, in dem nicht nur gefeiert, sondern auch an die bewegte Geschichte und die treuen Mitglieder des Vereins erinnert werden soll. Der Verein lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte ein, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein.